Shop-Großhändler MCS
Convenience heißt auch: Ihr Lieferant hat ein „Gesicht!“
Das Erfolgsrezept des Vollsortimenters MCS basiert auf regionalen Partnern.
Mit ihnen steht den Shopbetreibern immer ein mittelständischer
Ansprechpartner aus der Region zur Verfügung. Ein Mensch, den sie kennen!

Leistung, reagieren schnell und flexibel
und sind – nicht zuletzt dank der beliebten
Hausmessen – eng vernetzt mit
ihren Kunden. Sie kennen diese von Angesicht
zu Angesicht – übrigens meistens
schon seit Langem.“
Stimmt, alle MCS-Partner sind älter als
die MCS-Organisation selbst (1997),
manche haben sogar schon eine Jahrhunderttradition:
So etwa das Familienunternehmen
Utz (1914 gegründet), die Firma

Standortanalyse und Sortimentsberatung durch den Außendienst.
Auf manchen Lastwagen steht’s
drauf, auf anderen nicht: MCS.
Manche verweisen stattdessen
mit ihrem Werbeschriftzug auf Bela oder
Cames, LHG oder Rau, auf Naschwelt
oder Utz. Und damit doch auf MCS, dessen
regionale Partner diese Großhändler
sind. Immer jedenfalls liefern sie das gesamte
Shopsortiment der MCS von Süßwaren,
Getränken und Tabakwaren bis
zum kompletten Bistro-Sortiment. Denn
die Marketing und Convenience Shop
System GmbH ist ein deutschlandweiter
Verbund von mittelständischen Convenience-
Großhändlern.
„Convenient, also bequem, praktisch
und vorteilhaft, sollten nicht nur die für
Tankstellenshops typischen Waren sein,
sondern auch die Beziehung zwischen
Shopbetreiber und Lieferant“, ist Torsten
Eichinger überzeugt, seit 2007 Geschäftsführer
der MCS. Denn in der Kunden-
Lieferanten-Beziehung gehe eben nichts
über „face-to-face“. Eichinger: „Unsere
inhabergeführten Mittelständler stehen
mit ihrem eigenen Namen für ihre
Herbst (1894), aus der die LHG Lebensmittelhandelsgesellschaft
hervorging,
oder die Bartels-Langness-Unternehmensgruppe
(1892). Das Handelshaus
Rau „rundet“ 2019, die Firma Peter
Cames im Jahr darauf.
„Unser Konzept ist in gewisser Weise
zeitlos“, skizziert Torsten Eichinger die
Grundlage des Erfolgs: „Einkauf, Marketing
und Vertriebsunterstützung gemeinsam
als MCS – Kundenbetreuung vor Ort
durch die jeweiligen regionalen Partner
und in deren eigener Verantwortung.“
Bei den Kunden kommt
das gut an. Mit deutschlandweit
mehr als 14.000
Kunden, darunter 3.500
Tankstellen und Autohöfen,
ist die MCS unter den
Shoplieferanten die Nummer
zwei. Seit 1997 steigert
sie ihre Kundenzahl
kontinuierlich.
„Struktur und Verwaltung
der MCS sind mittelständisch
flexibel“, betont
Geschäftsführer Eichinger
„und unsere Partner sind
es natürlich auch.“ Dies sei Voraussetzung,
um den Kunden auf Augenhöhe zu begegnen,
diese in Denken und Handeln zu verstehen.
„Das ist für mich auch der Grund,
warum wir gerade in regionalen und überregionalen
Tankstellen-Netzen erfolgreich
Kunden gewinnen“, erklärt Eichinger.
Neben dem
Einkauf organisiert
MCS vor
allem den Auftritt
des Handelsverbunds
nach außen.
Dazu gehören
die Marketing-
und Vertriebsmaßnahmen
wie beispielsweise die
Außendienstmannschaft, welche die Aufgabe
hat, die Handelskunden in deren
täglicher Arbeit zu unterstützen. Gerade
dieser Außendienst ist eine der wesentlichen
Stützen der MCS-Gruppe. Er soll
sogar weiter ausgebaut werden um den

MCS-Geschäftsführer
Torsten Eichinger.
steigenden Anforderungen
der Kunden in Sachen Beratung
gerecht zu werden.
Im Unterschied zu anderen
Großhändlern haben
die MCS-Außendienstler
nicht die Aufgabe,
den Kunden unbedingt
etwas zu verkaufen, sondern
sie sollen in erster
Linie beraten, sagt Eichinger.
„Unser Außendienstler
muss dem Kunden helfen,
gute Geschäfte zu machen.“
Die Unterstützung
reicht dabei von Sortiments- und Standortanalysen
bis hin zur Empfehlung von
erfolgversprechenden Neuheiten. Besonders
wichtig aber ist es, dass die Außendienstmitarbeiter
den Shopbetreibern
vor Ort den Nutzen von Verkaufshilfen
zeigen und erklären. So gibt es für
MCS-Kunden
beispielsweise kostenlose
Displays
für „2 für 1“-Aktionen.
Oder Kundenstopper
wie
das Konzept
„FEEL THE
ENERGY“, das
dem Energydrink-Sortiment zusätzliche
Erfolgsimpulse gibt. Oder die Verkaufshilfe
„Stopp – neu für Sie!“, die sich an den
Regalschienen einfach befestigen lässt und
die produktunabhängig einzusetzen ist.
Oder die CASH-Box, eine Verkaufshilfe in
der Wechselgeldschale, die den Kunden
Wir setzen auf
unseren Außendienst
und bauen so unsere
Kundennähe weiter aus
sozusagen im letzten Augenblick zum Kauf
von Dosengetränken animiert.
Einem intensiven Dialog mit den Shoppartnern
und deren Mitarbeitern dient
auch die MCS Akademie im Internet. Ohne
dass Betreiber und Mitarbeiter den Arbeitsplatz
verlassen müssen, können sie
sich hier online und mittels eingängiger,
kurzer Schulungsvideos Produkte erklären
lassen und sich über Vorgehensweisen oder
Vorschriften informieren, etwa über Hygienevorschriften
in der Bistroküche. Torsten
Eichinger: „Die MCS Akademie holt
die Leute dort ab, wo sie stehen. Deshalb
reicht unser Angebot von einem Lehrfilm,
der zeigt, wie man Brötchen richtig aufschneidet
und belegt bis hin zur Erstellung
kompletter Snacks oder zu weitgehenden
Informationen zum Thema E-Zigarette.
Wir wollen unsere Partner damit nicht
belehren und uns auch nicht in ihr Geschäft
einmischen, sondern sie einfach im
täglichen Geschäft unterstützen.“ Die
Filme sind für jeden abrufbar unter www.
mcs.eu/akademie oder www.youtube.com/
MCSconvenience. 〱 Manfred Ruopp
MCS auf der UNITI expo 2016 Die Marketing und Convenience Shop GmbH und ihre regionalen Großhandelspartner laden Kunden und Interessenten herzlich ein auf den großen Messestand der MCS in Halle 1, Stand 1D20 der UNITI expo 2016. Diese Leitmesse der Tankstellenbranche findet in Stuttgart vom 14. bis 16. Juni 2016 statt. Der Eintritt ist für Fachbesucher frei. |
Die regionalen Partner

Utz GmbH & Co.KG
Kolpingstr. 40;
88416 Ochsenhausen;
Tel.: (0 73 52) 920 20;
www.utz-lebensmittel.de

Geschäftsführung:
Rainer Utz, Roswitha
Utz-Parusel
Ansprechpartner:
Verkaufsleitung Convenience;
Thomas Heine; Tel.: (0 73 52)920
231; t.heine@utz-lebensmittel.de

Rainer Utz (v.l.),
Jens Schröder,
Thomas Heine.
Gesamt-Vertriebsleitung: Jens
Schröder, Tel.: (0 73 52) 92 02-30;
j.schroeder@utz-lebensmittel.de
Mitarbeiterzahl: 100
Firmengeschichte:
1914 Gründungsjahr: Martin Utz
gründet ein Kolonialwaren- und
Tabakgeschäft in Ochsenhausen;
1958 Karl Utz übernimmt den

Lebensmittelgroßhandel;
1963 Betriebsverlagerung
an den
Stadtrand;
1977 Eintritt von
Rainer Utz ins
Unternehmen; 1997 Markteintritt
in den Convenience-Vertrieb als
Regionalpartner der MCS;
2005 Bezug des neuen Logistikzentrums
im Gewerbezentrum;
2010 Erweiterung Logistikzentrum
mit 550 m²;
2015 Einführung LVS mit
„Pick-by-Voice“
Absatzgebiet:
In Baden-Württemberg im Süden
der Bodenseeraum, im Westen
das Gebiet bis an die A5 und im
Norden der Großraum Stuttgart
bis nach Aalen. In Bayern über
Nördlingen – Donauwörth –
München – Garmisch-Partenkirchen,
das Bayerische Voralpenland
bis in das Kleinwalsertal
Referenzen:
Südramol (Burgau), Allguth
(München), Wahr (Nagold),
Aral Ankele (Reutlingen), Bavaria
Petrol, VEWAG, verschiedene
bft-Tankstellen und Autohöfe

Frisch und Nah Handelshaus Rau GmbH & Co. KG
Franz-Stelzenberger-Str. 25;
84347 Pfarrkirchen;
Tel.: (0 85 61) 960 80;
www.handelshaus-rau.de;
stefan.rau@handelshaus-rau.de

Stefan Rau
Geschäfts-
führung:
Stefan Rau
Ansprechpartner Tankstellenbetreiber:
Edmund Kehl
edmund.kehl@
handelshaus-
rau.de
Firmengeschichte:
1919 in Landshut gegründet
Einzugsgebiet: Ostbayern

Der Vertrieb
Referenzen:
Breintner Mineralöl;
Maier Mineralöle

Hausmesse im Frisch & Nah Handelshaus Rau
in Pfarrkirchen

Naschwelt Süßwarenvertrieb Weser-Ems GmbH & Co. KG
Änne-Coppenrath-Str. 2;
49744 Groß Hesepe;
Tel.: (0 59 37) 926 10;
www.naschwelt com;
info@naschwelt.com

Heinz Wessels
Geschäfts-
führung:
Heinz Wessels
Ansprechpartner Tankstellenbetreiber:
Daniel Knüver Mitarbeiterzahl: 63
Gründungsjahr: 1997
Umbenennung der SÜGRO
Niederlassung Ems-Vechte und Beitritt zur MCS-Gruppe

Daniel Knüver

Ein Teil der Lkw-Flotte der
Naschwelt-Großhandel
Weser-Ems
Einzugsgebiet:
Bremen, westliches
Niedersachsen,nördliches
Nordrhein-Westfalen
Referenzen:
Hoyer, Pludra, Q1

LHG Lebensmittelhandelsges. mbH & Co Betriebs KG
Untere Au 7; 97246 Eibelstadt;
Tel.: (09303) 809-0; www.lhg.de, info@lhg.de

Dr. Thomas Dörfelt
Geschäfts-
führung:
Dr. Thomas
Dörfelt,
Bernd Weykopf
Ansprechpartnerinnen für Tankstellen-
betreiber:
Anja Roggenbuck, Tel. (09303) 809-26;
aroggenbruck@lhg.de; Christa Heinz , Tel. -17;

Anja Roggenbruck

Einzugsgebiet:
Nord-Bayern, Nord-Baden-
Württemberg, Ost-Rheinland-Pfalz, Hessen, West-Thüringen
Referenzen:
Herm; Calpam; Autohof 24/
Eurorastpark; Honsel; Bavaria
Petrol; Walther

Peter Cames GmbH & Co KG
Moselstraße 3; 41464 Neuss;
www.cames-
grosshandel.de;
vertrieb@cames-neuss.de

Geschäfts-
führung:
Michael Cames
Ansprechpartner für
Tankstellenbetreiber:
Petra Sacher (Kundenservice)
p.sacher@cames-neuss.de;
Tel.: (02131) 9447-15
Mitarbeiterzahl: 91
Firmengeschichte:
Das 1920 in Neuss gegründete Familienunternehmen wird in vierter Generation geführt.
Zuletzt erfolgte 2012 ein
Anbau eines Lagers von
ca. 3.200 m2. Die heutige Logis-
tikfläche umfasst 15.000 m2 mit 7.200 m2 Lagerbereich.
Einzugsgebiet:
Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz,
Benelux (grenznahes Ausland)
Referenzen:
Erich Doetsch Mineralölgesellschaft; PM – Pfennings Mineral-
öle; Coffee Jungle; Q1

Hausmesse bei Cames in Neuss

BELA Handels GmbH & Co. KG
Försterdamm 1; 18510 Wittenhagen; Tel.: (038 327) 44-100, Fax: -129; wittenhagen@bela.de; www.bela.de

Zentrallager in Wittenhagen
Geschäftsführung:
Volker Bluhm, Lars Malachewitz, Julius Nommensen

Ansprechpartner Tankstellenbetreiber:
Mathias
Scheunemann,
Vertriebsltg. Tankstellen/SEH
Tel.: (038 327) 44-101;
Fax: (038 327) 44-129
scheunemann@bela.de
Mitarbeiterzahl: 160
Zentrallager/Lebensmittel-
sortiment, Obst & Gemüse,
Blumen, Tiefkühlprodukte
Firmengeschichte:
Die Bela Handels GmbH & Co. KG in Wittenhagen wurde 1991
gegründet und ist eine Nieder-
lassung der Bartels-Langness-
Unternehmensgruppe. Diese gibt es seit über 120 Jahren.
Einzugsgebiet:
Haupteinzugsgebiete sind
Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Referenzen:
Rund 700 selbständige
Einzelhändler und Tankstellen. Zu den Tankstellen-Kunden zählen Eigentümerstationen wie beispielsweise die Sta-
tionen der Tankstellenketten team, Hoyer und Lühmann.

Bartels-Langness Handels-
gesellschaft mbH & Co. KG
Baeyerstraße 10;
24536 Neumünster;
Telefon: (0 43 21) 565-308;
Mobil: (01 73) 353 40 66;
Fax: (0 43 21) 565-310;
E-Mail: c.harten@bela.de
Geschäftsführung:
Volker Bluhm, Lars Malachewitz, Julius Nommensen
Ansprechpartner für
Tankstellenbetreiber:

Christoph
Harten,
Vertriebs-
leitung Tankstellen/SEH;
Telefon:
(0 43 21) 565-308;
Mobil: (01 73) 353 40 66;
Fax: (0 43 21) 565-310;
E-Mail: c.harten@bela.de
Mitarbeiterzahl: 700
(Niederlassung Neumünster)
Firmengeschichte:
Das Zentrallager der Bartels-
Langness Handelsgesellschaft in Neumünster wurde 1990
gegründet. Die Bartels-
Langness Unternehmens-
gruppe gibt es seit mehr als
120 Jahren.

Die Bartels-Langness-
Gruppe beliefert ihre
Kunden schon seit
mehr als 120 Jahren.
Als Bäckereikommissionär und Großhändler Hermann D. Langness seine Firma im Jahre 1892 gründete, war er einer unter vielen Großhändlern in Kiel. Das Unternehmen wird in vierter Generation inhabergeführt und wurde in jeder Generation ausgebaut und weiterentwickelt.
Einzugsgebiet:
Schleswig-Holstein, Hamburg,
Niedersachsen
Referenzen:
Zum Kundenstamm der Bela–Niederlassung in Neumünster gehören über 800 selbständige Einzelhändlerunternehmen und Tankstellen. Zu den Tankstellen-Kunden zählen Eigentümerstationen wie die Stationen der Tankstellenketten team,
Hoyer und Lühmann.
Quelle: TankstellenWelt 2016(5) Ausgabe – Macher & Märkte Convenience
